Beschreibung
I. (Berlin, 16. XII. 1798). An die Vossische Buchhandlung in Berlin: „Mit der Uebersetzung des srsten Stückes von Willans Werke über die Hautkrankheiten bin ich […] fertig […]“ – Eine andere Übersetzung von Robert Willans (1757-1812) Werk „Die Hautkrankheiten und ihre Behandlung“ von Friedrich Gotthelf Friese erschien 1799 in Breslau. – II. (Kiel 7. V. 1816). An die Buchhandlung August Hasse in Kiel wegen des Druckbeginns des „Magazins für Zoologie“ und wegen Einzellieferungen größerer Werke. – III. (Kiel, 17. III. 1817) An dieselbe in derselben Sache – Wiedemann folgte 1804 dem Ruf der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Als Geburtshelfer genoss Wiedemann einen hervorragenden Ruf, der auch auf seiner Ablehnung widernatürlicher Entbindungsmethoden als auch seiner Aufgeschlossenheit gegenüber dem Kaiserschnitt fußte. Wiedemann geht als hervorragender Hebammenlehrer und Begründer der Kieler Frauenklinik in die Geschichte ein.