Beschreibung
An einen Freund: „[…] Nachdem meine Frau […] an Brustkrämpfen, vielleicht in Folge der Reise gelitten hatte, wurde sie an einem heftigen Schmerze in dem linken Oberschenkel bettlägerig […] Welche Sorgen ich in dieser Zeit gehabt habe, hier wo ich keine befreundete Seele habe, in einer Zeit, in der ich für zwei Vorlesungen das Manuscr. arbeiten mußte, mag ich gar nicht sagen […] Die Verhältnisse sind hier ganz so, daß man eben nur in seinem Hause sich wohlbefinden kann. In jeder einzelnen Facultät Streit und Spaltung, nirgend ein tüchtiges und richtiges Zusammenwirken. In der medic. Fakultät ist Heusinger der Antipode der andern, welche er als unwissenschaftliche Menschen charakterisirt. Das sind sie denn wohl auch; wenigstens deuten dahin vielerlei lustige Anecdoten, welche alle Welt kennt […] Hieraus nun werden Sie […] den wissenschaftlichen Zustand ermessen können […]“ – Roser gilt als Mitbegründer der um 1842 aufgekommenen deutschen Richtung der physiologischen Medizin und schuf 1842 mit Carl August Wunderlich das „Archiv für physiologische Heilkunde“.