Beschreibung
Brief in Kugelschreiber auf grau getöntem Papier an den Journalisten Edwin Kurt Wiechmann (Pseud. E. Montijo; 1907-?): „[…] vielen Dank für Ihr freundliches Schreiben. Ich kaufte mir daraufin den Telegraf – nun er wirft mich nicht um. Ich bin so viel in meinem Leben angegriffen und angepöbelt worden, – das gehört mit dazu. Anbei ein Heft des ‚Merkur‘ und neuen Sachen von mir und über mich. Der ‚Berliner Brief‘ [Merkur, Heft 2, Febr. 1849] wird auch seine Gegner finden. Mit offenen Armen bin ich noch nie aufgenommen worden u. wünschte es auch garnicht. Kunst ist ja nichts, was verstanden werden kann, sie hinterlässt Eindrücke und streut keine aus, das ist ihr Los. Meine neuen Bücher kann ich Ihnen leider nicht senden, da ihre Versendung hierher so schwierig ist, dass ich selber kaum ein pa[a]r Exemplare habe. Anbei ein sehr fragwürdiges, aber mir nahestehendes, ‚3 Alte Männer‘. Mit herzlichem Dank u. Gruss Ihr Benn.“ – Beiliegend das im Brief erwähnte Buch mit Benns eigenh. Widmung und U. „Herrn E K Wiechmann | (E. Montijo) | mit freundlichem Gruss. | Gottfried Benn“. Auf dem Vorsatzblatt von: Ders., Drei alte Männer. Gespräche. Wiesbaden, Limes-Verlag, 1949. 8°. 48 Seiten. OPp. Erste Ausgabe. – Lohner-Z. 2.86. Raabe-H. 24.26. – Titelblatt mit eigenh. Einfügung „Zwei“ von Benn vor dem Untertitel „Gespräche“. – Titel gestempelt „E. K. Wiechmann.“ – Ebenfalls beiliegend die Originalausgabe der im Brief erwähnten Zeitung „Telegraf“ (Nr. 52, 4. Jg., Mittwoch, 16. März 1949, Gr.-Fol. 6 Seiten) mit dem von Walther G. Oschilewski anonym veröffentlichten Artikel „Schatten der Vergangenheit“ über Benn, der darauf hinweist „daß dieser Mann von europäischem Format der erste gewesen ist, der den Nationalsozialismus als ein elementares Phänomen und als eine fruchtbare geschichtliche Erscheinung ansah […]“ – Gut erhalten. – Faszinierendes unveröffentlichtes Ensemble.