Beschreibung
„Der Galerie Mathiesen von ihrem Arzt u. Verehrer Benn“. – Die Widmung gilt dem Berliner Kunsthändler Franz Zatzenstein-Mathiesen (1898-1963), der Benn im Spätsommer 1929 auf eine Einkaufsreise mit Auto und Chauffeur durch Frankreich mitgenommen hatte. Es war die vierte und letzte größere Reise Benns durch Frankreich. In „Doppelleben“ schrieb Benn über Zatzenstein: „Er war Kunsthändler, Inhaber einer bekannten Gemäldegalerie, wird fuhren in seinem großen Horch von Berlin über Paris, Biarritz nach Spanien, vor allem aber in Südfrankreich herum und in den Pyrenäen […] Wir gingen dann in den kleinen Orten in die entsprechenden Etablissements, auch in Schlösser und mit besonderer Vornehmheit in einige Klöster […] Reisen, die ich mir nie selber hätte leisten können – unvergeßliche Tage am Atlantik, in den Monts Maudits und an der Mediterranee.“ – Auf dem Umschlag von: BIFUR. No. 1. Paris, Editions du Carrefour (1929). 4°. 191 S. OKart. (Hinterdeckel lose). – Nr. 992 von 3000 Ex. (Gesamtaufl. 3200). – Das Heft enthält auf den Seiten 5-15 von Benn „Element premier“, die von Iwan Goll übersetzte französische Fassung des Essays „Urgesicht“, der kurz vorher in der Neuen Rundschau erschienen war. Mit diesem Beitrag eröffnete die kurzlebige französische Avantgarde-Zeitschrift ihre Tätigkeit; weitere Beiträge stammen von etwa Cendrars, Soupault und Tzara, die Fotos von A. Kertesz, G. Krull, L. Moholy-Nagy u. a. – Nicht bei Lohner-Z. – Leicht gebräunt und fleckig.