Benn, Gottfried, Schriftsteller (1886-1956).

1.000,00 

Eigenh. Manuskript mit Unterschrift „Be“. Berlin, 6. I. 1949, 8°. 1 Seite.

Vorrätig

Beschreibung

Korrekturen zu „Drei alte Männer“ (1949) auf einem Blatt seines Rezeptblocks mit gedrucktem Kopf und seitlicher Lochung: „Zu: Drei A. Männer | 1) S. 18, Zeile 11: Gestalten, – | 2) S. 22, Zeile 6: Entspannungen | 3) S. 22, Zeile 16: Sch[l]äfen, zarte, – | 4) S. 37, Z. 17: Kongestion. (kein Fragezeichen) […]“ – Mit Bleistiftanmerkungen der Lektorin Marguerite Schlüter. – Mit Klebefilm auf den vorderen Innendeckel montiert von: Ders., Drei alte Männer. Gespräche. (1.-3. Tsd). Wiesbaden 1949. 48 S. OPp. – Am 6. Januar 1949 schrieb Benn an den Verleger Niedermayer: „wie sehr Druckfehler den Schreiber belasten und entsetzten […] Zu Ihrer Orientierung lege ich Ihnen einen Zettel bei, auf dem die kleinen Satzfehler stehn, die ich in den 3AM gefunden habe.“ – Zahlreich sind Benns Bemerkungen über Druckfehler und sein Unwille zum Lesen von Korrekturen. Diese Arbeit überließ er gerne anderen, z. B. dem Brieffreund F. W. Oelze. Es war ein Glücksfall, dass 1949 die junge Diplom-Bibliothekarin Marguerite Schlüter in den Limes Verlag eintrat und von Beginn an die Lektorin des Bennschen Werks war. Benn hatte ein Faible für junge, gutaussehende, sportliche und intelligente Frauen. Da war er in Wiesbaden an der richtigen Adresse, denn neben dem Verleger Max Niedermayer stand diese mehrsprachige und in der deutschen Hockey-Nationalmannschaft spielende 21jährige Frau. – Benns Korrekturen wurden in der 2. Aufl. berücksichtigt. – Beiliegend ein weiteres Exemplar der Erstausgabe von „Drei alte Männer“ mit dem Besitzvermerk „Marguerite Schlüter | Dezember 1948“ und ihren Bleistifteintragungen der Korrekturen Benns.