Beschreibung
Inhaltsreicher Brief an seinen Rechtsanwalt Ercolano Balestra in Parma. Über die Rückzahlung eines ihm wohl von der Familie Barezzi gewährten Kredites: „[…] Col mezzo di Gio: incontra la spedigio Nap[oleone] d’oro 83 più fr. 5:10 formanti in tutta la summa di fr. 1831:10. Con questi denari favorirà pagare | Il semestre che scadrà il 1o. Giugno al mad: Soragna – fr. 1500:- | Idem alla Sig.ra: Alma Balestra f 312:50 | Per Sig.ra: Capello f 17:- | Per altra idem f 1:60 | [Summenberechnung:] 1831:10 | Il Sig: Giovanni Barezzi m’ha detto d’avergli spedito tre Nap. d’oro del semestra dei cento Nap. d’oro qual prestito fattogli l’anno scorso. Cosi Ella Sr. Dott(ore) potrà mandarmi la ricevuta di questi tre Nap. d’oro, unendovi anche li altri fr. 120 ch‘ Ella si ritenne su miei denari, onde io possa far vedere a jud. Barezzi che il semestra scaduto 15 marzo 1859 è stato pagato. La altra ricevuta la manderà con tutto suo comodo – Favorirà di far accompagnare il incontra da Mad(ame) de Gragrien, e dai Sig.i Pandos gli albergatori di Tabiano. Se non ne conosce l’indirizzo potrà informarsene dal Prof. Mori […]“. – Verdis Mäzen Antonio Barezzi hatte schon 1831 ein Stipendium aus Bussetto verdoppelt, um ihm ein Musikstudium in Mailand zu ermöglichen. 1836 heiratete Verdi Barezzis Tochter Margherita in erster Ehe. Seit 1847 war Verdi mit der Sängerin Giuseppina Strepponi liiiert, was in Busseto erheblichen Widerstand und eine zweitweise Entfremdung von den Barezzis auslöste. So schnitt Verdi eine Zeit lang seinen hier erwähnten Schwager Giovanni Barezzi, „weil der sich in der Öffentlichkeit lauthals gegen ihn gestellt hatte“ (Roselli). Die Liaison mit der Strepponi führte letztlich sogar zum Bruch mit Verdis Eltern, denen er schon 1851 mit Hilfe des Notars Balestra, an den auch der vorliegende Brief adressiert ist, das Bleiberecht in S. Agatha entzog. Am 29. August 1859 legalisieren Verdi und Strepponi ihr Verhältnis. Im Februar 1859 findet die Premiere von Verdis „Maskenball“ in Rom statt, im August vereinigen sich Parma und Modena: Verdi wird als Deputierter des neuen Parlaments gewählt. Im September des Jahres wird Verdi als Deputierter von Victor Emanuel II. in Turin empfangen, im November 1859 beendet der Frieden von Zürich den zweiten italienischen Unabhängigkeitskrieg. – Vgl. Frank Walker, The Man Verdi. Chicago 1982; Franco Abbiati, Verdi. Vol. II. Milano 1959, S. 519 ff.; John Rosselli, Guiseppe Verdi. Genie der Oper. München 2013, S. 188 f.