Beschreibung
In Französisch an den englischen Diplomaten Francis James Jackson (1770-1814), der in Erlangen studierte und später englischer Botschafter in Berlin war. – Über den Tod ihres Onkels, Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig-Wolfenbüttel am 12. Mai (1718-1788) und mit einer Vielzahl von Nachrichten aus allen Gebieten. (1788:) „[…] Mr: Büsching vient de faire Imprimer une Biographie du feu Roi qui est la chose du monde la plus absurde et qui failt tomber la reputation de l’auteur à plat. Ma Soeur de Weimar part le 15 d’aout pour l’Italie […]“ Die Schwester Anna Amalia führte 1788-90 ihre berühmte Italienreise durch, Anton Friedrich Büsching (1724-1793) veröffentlichte 1788 „Character Friederichs des II. Königs von Preussen“. – Über eine studentische Nachtmusik. – (14. VIII. 1789:) „Je censois que la Révolution en France occuppe tout l’Europe, et qu’en Prusse on ne comprend rien à une Démocratie, Fréderic le Grand avoit rayés ce mot absolument de son Dictionnaire […] si l’on suit son plan il n’y aura pas de sitot une Révolution à craindre […] si les Françai avoit plus de caractère et que la réligion catholique ni étoit dominante, je feliciterai le Roiaume de la Nouvelle Constitution; mais je crains qu’on si prend gauchement […] Cromwel s’y est mieux pris que Mr: de la Fayette […]“ Berichtet über „la Mort de l’Abbé Jerusalem“. – Die weiteren Briefe enthalten jede Menge politischer und Hofnachrichten, beonders aus den Koalitionskriegen, wohl auch Tratsch, etwa am 12. XI. 1796 über Hardenberg und seine Mätresse und spätere dritte Frau Charlotte Schönemann (1772-1854), über Potemkin, Katharina und vieles mehr, etwa am 25. XII. 1798: „Le D: de Wurtemberg [Friedrich II.] a fait arretter son fils [Friedrich Wilhelm] qui vouloit chercher un cercle à […] Berlin contre la tyrannie de son pere, on assure même que l’epousse avoit le même destin […] Le jeune Pr: fut arrêté pendant 3. jours et on a finis par l’envoyer à Tubingen dans un séminaire, ou il est gardés à tou, par deux satellites du Duc […]“ – Sophie Caroline, die ältere Schwester von Herzogin Anna Amalia von Sachsen Weimar, zeigt sich in diesen Briefen als vielseitig interessierte und weltgewandte Frau. Als 26-jährige Witwe bewohnte sie ab 1761 die Bayreuther Zweitresidenz Erlangen, wo sie 53 Jahre lang ihren Witwensitz hatte. Die „Erlanger Markgräfin“ engagierte sich u. a. für die Universität Erlangen, die viele Ausländer anzog. Sie ließ Studenten an ihrer Tafel im Schloss teilhaben (vgl. Erlanger Studentenleben, 1843, S. 11 f.).- Beiliegen 2 weitere Brieffragmente mit zus. 4 Seiten. – Spannende unbekannte zur politischen und Sozialgeschichte, die auf Herausgabe und Kommentierung wartet. – Einige Briefe leicht lädiert.