Album amicorum -, .

„Freunden und Gönnern gewidmet von J(ohann) G(ottfried) Prüfer“ (Deckeltitel). Frankfurt, Stuttgart, Jena u. a., 1799-1810, Qu.-8°. Mit 14 Gouachen, Aquarellen und Bildbeilagen sowie einem Musikbeitrag. 148 Blatt mit 85 Eintragungen. Dunkelblauer Glanzpapiereinband d. Zt. mit türkisfarbenenm goldgeprägten Deckelschild, marmorierten Vorsätzen und dreiseitigem Goldschnitt (etwas berieben und verblasst).

Nicht vorrätig

Beschreibung

Reizend illustriertes Stammbuch eines 1778 in Eisenberg geborenen Buchdruckers, mit zahlreichen Einträgen von Druckern und Schriftgießern u.a. aus Altona, Jena, München, Frankfurt, Rudolstadt, Nürnberg, Augsburg, Stuttgart, Hannover und Neustadt a. d. Orla, darunter: Carl Heinrich Fickbogen (Buchdrucker aus Altona), Johann Nikolaus und M. M. Dieterich aus Frankfurt, C. G. R. Unruhe („Kupferstecher u. Mechanicus“ aus Stuttgart), Johann Friedrich Meldau (Buchdrucker aus Jena, um 1829 in Hamburg nachweisbar), Carl Traugott Hirsch („Buchdrucker aus Scharrberg“ bei Jena), Jean Leonhard Lutz („Fondeur de Lettres“ aus Nürnberg), G. M. Muff („Buchdrucker“ aus Altona), J. H. B. Wagner („Buchdrucker“ aus Neustadt a. d. Orla) und G. A. Heerbrandt, wohl aus der bekannten Münchener Buchhändler-Dynastie. Manche Sinnsprüche sparen nicht mit Anzüglichkeiten wie „Daß ist eine gesegnete Nacht | Wo Man aus 2 – 3 macht“ (J. F. Laß, Augsburg) oder „O, Bachus gib den Erden Söhnen | Die Lust zu Deinem Wein | Und Venus flöß den werthen | Schönen, die Macht der Liebe ein“ (J. B. und A. M. Andres aus Altona). Weitere Eintragungen zum Beispiel von: Johann Peter van der Steege („Tobacks Fabrikant aus Holland“), Christian Georg Röhm („Jäger aus Sachsen“), Carl Henne („Cantor und Musikdirektor“), Carl Gottlob Hocker („Königlich Sächsischer Creis-Steuer-Einnehmer“), Gottlob Christoph Schwabe, Stadtältester und Kaufmann und Johann Christoph Hebenstreit, Letztere jeweils aus Neustadt a. d. Orla. – Die teils künstlerischen Bildbeigaben in Aquarell und Gouache zeigen Blumen, Landschaften und Freundschaftsdenkmäler, Scherenschnittbordüren, einen Altar mit Engeln und eine Kussszene. Der musikalische Eintrag stammt von der Frau oder Tochter des Organisten J. E. Chr. Mäbert aus Neustadt a. d. Orla (1779-?). – Einige Blätter entfernt; etw. braun- und fingerfleckig.